In der Tiefe, Ruhe, Dunkelheit und Kühle reift nun der Apfelwein aus der Herbsternte heran. Bis zu 12 Meter tief unter der Erde führt die kühle Temperatur von konstant 6 Grad zu einer optimalen langsamen Vergärung. Auch der Weinbau verlässt sich bei Qualitätsweinen auf eine langsame kühle Gärung.
Unsere Presse ist das Herzstück der Kelterei. Seit 1962 ist sie im Presshaus perfekt an die dahinter liegende Bunkeranlage integriert. Die Packpresse von Lauffer und Butscher und kann mittels hohem hydraulischem Druck auf die feinen geschmacksintensiven Bestandteile der Äpfel gewinnen.
Von der Presse wird der Saft entweder in die Durchlauferhitzung für die Apfelsaftherstellung befördert oder der zu Apfelwein zu vergärende Direktsaft wird in die darunter liegenden Gewölbekeller eingelagert.
Durch die optimale Abstimmung der Maschinengröße ist es möglich, dass tagesaktuell die frisch geernteten Äpfel noch abends verarbeitet werden.
Die warmen Temperaturen im April haben den Blütenstand unserer Apfelbäume deutlich früher als in vergangenen Jahren hervorgebracht. Die weiße Pracht wird fleißig von den Hummeln und Bienen angeflogen. Auf der Suche nach dem Blütennektar verrichten die kleinen Tiere ganze Arbeit und wir hoffen auf eine gute Ernte. Frost, Starkregen oder Hagel sind nun die größten Gefahren für die Ausbeute.